Diabetes und Schwangerschaft

Meist hat ein Schwangerschaftsdiabetes keine Folgen für Mutter und Kind. Kinder von Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes sind bei der Geburt im Durchschnitt etwas schwerer. Das allein ist aber kein Grund zur Beunruhigung. 

Bei der Geburt größerer Kinder kommt es nach Austritt des Kopfes häufiger zu einer Verzögerung. Falls die Schulter des Kindes im Becken der Mutter hängenbleibt (sogenannte Schulterdystokie), besteht die Gefahr, dass das Kind nicht genug Sauerstoff bekommt. Hebammen, Ärztinnen und Ärzte treffen dann vorsichtshalber schnelle Gegenmaßnahmen. Dabei kann es zu kleineren Verletzungen des Kindes und manchmal auch der Mutter kommen. Auch wenn sie fast immer folgenlos abheilen, kann eine solche Situation für die Mutter psychisch belastend sein. Notfallsituationen und schwerere Verletzungen sind aber selten. 

Bei erhöhtem Blutzucker steigt zudem das Risiko für eine ebenfalls seltene Schwangerschaftserkrankung, die sogenannte Präeklampsie. Dabei wird mit dem Urin mehr Eiweiß ausgeschieden als normal, der Blutdruck steigt und es kommt zu Wassereinlagerungen im Körper. Ohne Behandlung kann eine Präeklampsie Mutter und Kind schaden. 

Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes entwickeln später im Leben häufiger einen Diabetes mellitus Typ 2.